• Bachelorstudium in Germanistik an der University of Cambridge
• Masterstudium in Cultural Studies am Goldsmiths College, University of London
• Studium der Zeitgeschichte am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
• Berufsübersetzerin seit 2009, Spezialistin für (zeit)geschichtliche Ausstellungen, wissenschaftliche Beiträge (Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften), Forschungsanträge
• Qualifiziertes Mitglied (MITI) des Institute of Translation and Interpreting
• Schwerpunkte: Geschichte (insbesonders österreichische Zeitgeschichte, Geschichte der Shoah, Nationalsozialismus), Erinnerungskultur, Gedenkstättenarbeit, Kul tur- und Sozialwissenschaften, Musikwissenschaft
• Langjährige Tätigkeit im Kulturmanagement (im Bereich klassischer Musik)
• Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt „Identität – Alterität – Musik“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
• Wissenschaftliche Mitarbeit am Projekt „Mauthausen Seminar“ am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Kundschaft im Wissenschaftsbereich – Übersetzung von Beiträgen und Forschungsanträgen, wissenschaftliches Lektorat
• Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Österreichische Akademie der Wissenschaften
• Institut für Europäische Ethnologie, Universität Wien
• Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
• Künstlerisch-Wissenschaftliche Doktoratsschule, Kunst-Uni Graz
• Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien
Publikationen (ausgenommen Ausstellungskataloge)
• Memorial Book for the Dead of the Mauthausen Concentration Camp, vol 1: Commentaries and Biographies, Wien: new academic press, 2016
• Experimental Biology in the Vienna Prater: On the History of the Institute for Experimental Biology 1902 to 1945, Wien: Austrian Academy of Sciences Press, 2016
• Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien: Manz, 2010. English Summary (S. ix-xiv)
Ausstellungen und Publikationen
• KZ-Gedenkstätte Mauthausen
o Das Konzentrationslager Mauthausen 1938–1945, Dauerausstellung und Katalog
o Der Tatort Mauthausen. Eine Spurensuche, Dauerausstellung und Katalog
o Der Virtuelle Guide der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (Audioguide und mobile App)
o Web-Inhalte und Beiratsprotokolle
• Wien Museum
o Augenblick! Strassenfotografie in Wien, 19. Mai 2022 bis 23. Oktober 2022
o Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne, 15. Oktober 2020 bis 19. September 2021
o Otto Wagner, 15. März 2018 bis 7. Oktober 2018
o Ganz Wien! Eine Pop-Tour, 14. September 2017 bis 25. März 2018
o Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam, 15. September 2016 bis 22. Januar 2017
o Mythos Galizien, 26. März 2015 bis 30. August 2015 und Katalogtexte
o Schnelle Jahre – Wien Museum: Ausstellungsdesign 2003-2013, 5. Oktober 2013 bis 6. Januar 2014
o Edith Tudor-Hart. Im Schatten der Diktaturen, 26. September 2013 bis 12. Januar 2014
o Ein Museum des Mittelalters, Dauerausstellung in der Virgilkapelle
o Otto Wagner Hofpavillon Hietzing, Dauerausstellung
• Haus der Geschichte Österreich
o Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, 12. Dezember 2021 bis 9. Oktober 2022
o Heimat großer T*chter. Zeit für neue Denkmäler, 22. Oktober 2021 bis 12. Juni 2022
o Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse, 8. November 2019 bis 6. April 2021
o Europa der Diktaturen (1926 bis 1945), Web-Ausstellung
o Web-Inhalte und Lexikon-Artikel
• Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, Berlin
o Das Reichsarbeitsministerium 1933–1945: Beamte im Dienst des Nationalsozialismus, 3. April bis 8. Oktober 2019
o Paul Schultze-Naumburg. Die Netzwerke des Kultur- und Rassentheoretikers, Medienstation im Foyer des Dokumentationszentrums, 27. November 2019 bis 1. März 2020
• Volkskundemuseum Graz / Universalmuseum Joanneum
o wie es ist. Welten – Wandel – Perspektiven, Dauerausstellung
• Volkskundemuseum Wien
o SchwarzÖsterreich. Die Kinder afroamerikanischer Besatzungssoldaten, 27. April 2016 bis 21. August 2016
o Freud’s Dining Room. Möbel bewegen Erinnerung, 2. Oktober 2015 bis 10. Juli 2016
• Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
o Wert des Lebens. Der Umgang mit den Unbrauchbaren, Dauerausstellung
• Josephinum, Sammlungen der Medizinischen Universität Wien
o Die Wiener Medizinische Fakultät 1938 bis 1945, 14. März bis 29. Dezember 2018
Kundschaft im Kulturbereich
• MuseumsQuartier Wien Errichtungs- und BetriebsgesmbH
o Monatsprogramm
o Web-Inhalte und Pressetexte
• Wiener Symphoniker
o Saisonbroschüre
• Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
• Grafenegg Festival